Für Klein- und Mittelunternehmen bietet die WKO die Digital Starter 22 Förderung an. Mit diesem Förderprogramm unterstützt das Land und die WKO Oberösterreich Unternehmen beim nächsten Schritt in der betrieblichen Digitalisierung.
Details zur Förderung und Förderungshöhe
Die Förderung besteht aus zwei Programmen, dem Basisprogramm DigiPROJEKT und dem Bonusprogramm DigiBONUS.
Programm 1 – DigiPROJEKT:
Darin werden Digitalisierungsprojekte vorbereitet und ein Konzept zur Umsetzung eines Vorhabens entworfen. Die Schwerpunkte liegen bei der Umsetzung von digitale Geschäftsprozesse, der digitalen Markterschließung und im intelligentem Datenmanagement.
Die Förderhöhe beträgt max. 40 % der Gesamtkosten und ist mit max. € 4.000,- gedeckelt.
Programm 2 – DigiBONUS:
Bei Digitalisierungsvorhaben, welche zusätzlich den Schwerpunkt Cyber-Security enthalten, hast du die Möglichkeit deine Förderung um max. € 5.000,- zu erhöhen bzw. mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit kannst du deine Fördersumme um bis zu € 1.000,- erhöhen.
Somit hast du die Möglichkeit mit den beiden Programmen DigiPROJEKT und DigiBONUS einen Zuschuss von bis zu € 10.000,- zu erhalten.
Förderbare Kosten sind demnach Ausgaben für Digitalisierungs-Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel Kosten, die
- das Kerngeschäft um digitale Möglichkeiten in Form neuer Services und Produkte ergänzen bzw. durch neue Geschäfts- und Erlösmodelle ersetzen
- oder digitale Prozesse durch Automatisierung und Standardisierung vereinfachen.
Einreichmöglichkeit ab 15.03.2022 bis zum 01.12.2022.
Voraussetzungen für die Digitalisierungs-Förderung
Antragsberechtigt sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit aktiver Mitgliedschaft bei den Wirtschaftskammern und diejenigen, die bereits erste Digitalisierungserfahrungen (z.B. Homepage, erste Webshops, digitale Insellösungen) gesammelt haben.
Wo und Wie kann ich den Antrag stellen?
Die Wirtschaftskammer Oberösterreich ist gemeinsam mit dem Land OÖ, Abt. Wirtschaft und Forschung, mit der Abwicklung der Digitalisierungs-Förderung betraut.
Um einen Förderantrag zu stellen, solltest du zunächst den Selbstcheck ausfüllen, um zu erfahren ob dein Projekt förderbar ist. Hier kommst du zum Selbstcheck.

Wenn du alle Anforderungen erfüllst, erhält du die Bestätigung, dass dein Projekt grundsätzlich förderbar ist. Anschließend kommst du mit dem Button „Förderung einreichen“, zum Login Bereich der WKO wo du den Antrag für die Digital Starter 22 Förderung stellen kannst.
Die Förderung kann ab 15.März beantragt werden. Anbei siehst du eine Anleitung wie üblicherweise die Antragstellung bei Förderungen abläuft.
1) Förderantrag stellen

2) Eidesstattliche Erklärung
Um einen Antrag zu erstellen, muss du zunächst die eidesstattliche Erklärung unterzeichnen.

3) Daten des Förderwerber
Nun kannst du beginnen, trage im nächsten Fenster alle Informationen rund um dein Unternehmen ein.

4) Daten zum Antrag
Im nächsten Schritt, solltest du für dein Projekt einen Titel vergeben und ein Beschreibung des Projektes ergänzen. Weiter unten kannst du die jeweiligen Maßnahmen auswählen, zu welchen dein Projekt passt.
Hierbei ist zu beachten, dass keine Aktivitäten vor dem Projektstart, erfolgt sein dürfen. Als Startdatum gibst du daher am besten jenes Datum an, zu welchem erstmals Leistungen entstanden sind (in der Regel darf das Datum aber nicht länger als 10 Wochen vor der Antragsstellung liegen.)

5) Kosten
Im nächsten Schritt geht es um die Kosten deines Projektes. Zunächst solltest du alle steuerrechtlichen Informationen deines Unternehmers eintragen. Anschließend kannst du deine geplanten Kosten für Online Werbung, Foto und Video, Dienstleistungen, Materialkosten oder Investitionskosten hinzufügen.

Mit einem Klick auf den Button Kosten hinzufügen, kannst du die jeweilige Leistung kurz beschreiben und dein geplanten Kosten ergänzen. Ebenfalls kannst du einen Dienstleister oder Projektpartner hinzufügen.

Alle geplanten Kosten hinzugefügt? Dann kannst du dir nun die Förderung vor berechnen lassen.
6) Anhänge hochladen
Damit dein Projekt verstanden & rasch genehmigt werden kann, kannst du im nächsten Schritt noch alle deine Unterlagen rund um das Projekt als PDF-Datei hochladen.

9) Zustimmung Fördererklärung
Fasst geschafft! Du musst nun nur noch die Förderungserklärung bestätigen bzw. zustimmen , anschließend kannst du im nächsten Fenster nochmals deine Angaben prüfen und abschicken.

Nun heißt es abwarten, bis dir die Förderstelle eine Zusage oder Absage erteilt. Falls noch Informationen fehlen, wird sich die/der Zuständige bei dir melden!
DIGITAL STARTER 22 - sichere dir bis zu 10.000€,Victoria Nöbauer
Neueste Artikel von Victoria Nöbauer (alle ansehen)
- Welche Bildformate gibt es und wo werden sie eingesetzt? - 25. Januar 2023
- Easyname – Achtung gefälschte E-Mails! - 5. April 2022
- In nur 6 Schritten zur € 22.500 Online Marketing Förderung - 1. April 2022
Related Posts
- 72
Die Förderungstöpfe für österreichische Unternehmen sind prall gefüllt und deshalb ist jetzt der beste Zeitpunkt mit der Beantragung zu starten und Geld zu sparen! Wir haben für euch ein paar Tipps & Tricks, die das Beantragen einer Förderung noch einfacher machen. Wer also Probleme beim Förderantrag hat oder noch nie…
- 64
Mit der Kooperationsinitiative "Gemeinsam geht mehr!" von der Wirtschaftskammer Oberösterreich könnt ihr euch gemeinsam bis zu EUR 5.000,- Förderung für Kooperationsvorhaben erhalten. Diesen Betrag erhält man in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses in Höhe von 50% der Berechnungsgrundlage. Mit dieser Förderung möchte man Anreize für nachhaltige und langfristig erfolgreiche Kooperationen…