Online Marketing Glossar

Da immer wieder Wörter auftauchen die nur wir als Voll-Nerds verstehen, werden wir versuchen hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Sitemap von unserem Glossar

Damit du den Überblick behältst gibt es hier eine Sitemap:

Das Online Marketing Glossar

  • noindex
    NoIndex steht für „Nicht indexieren“ und damit wird ein Codeschnipsel zu deiner Website hinzugefügt, der Google (oder auch anderen Suchmaschinen) mitteilt, dass diese Seite nicht in den Suchergebnislisten erscheinen soll.
    Dieser Codeschnipsel befindet sich meist im Head-Bereich einer Website und kann wie folgt aussehen:
    <meta name="robots" content="noindex">

    Solltest du dieses Problem haben, wende dich bitte an deinen Website-Entwickler. Der Sollte diesen Meta-Tag wieder entfernen. Bei WordPress Websites ist dies auch in den Einstellungen machbar: Unter „Einstellungen“ – „Lesen“ gibt es eine Möglichkeit namens „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“. Dort darf die Checkbox nicht aktiv sein.

    Screenshot von den WordPress Einstellungen "Lesen"
    WordPress Einstellungen – Lesen – inaktive Checkbox

    Mehr Details findest du auch direkt bei Google: Aufnahme in den Suchindex blockieren

  • robots.txt
    Wenn du eine solche Textdatei im Hauptverzeichnis (root) deines Webservers liegen hast, dann regelt diese den Zugriff zu deinen Ordnern für Suchmaschinen-Robots. Damit kannst du also bestimmen welche Seiten, Ordner und damit auch Dateien die Suchmaschine indexieren darf und welche nicht. Achtung: Du schützt damit nicht die Dateien vor externem Zugriff – du gibst lediglich einen Hinweis (der nicht zwingend von jedem Robot anerkannt ist) dass du gewisse Elemente nicht in den Suchergebnislisten haben möchtest. Grob gesagt gibt es 2 Befehle: Allow und Disallow. Durch diese 2 Befehle kannst du eine Liste erstellen von Bereichen die gecrawlt werden dürfen bzw. eben nicht gecrawlt werden dürfen. Dieser Befehl richtet sicht an alle Suchmaschinen und gibt ihnen den Hinweis, dass keine Seite gecrawlt werden darf.
    User-agent: *
    Disallow: /

    Mehr Details zur Textdatei robots.txt, deren Befehle und Erstellung findest du auch auf der Google Support-Seite „Informationen zur robots.txt

  • sitemap.xml
    Mit Hilfe von Sitemaps können wir bei den Google Webmaster Tools zusätzliche Informationen hinterlegen –zum Beispiel, wie oft jede einzelne Seite aktualisiert wird, wann eine Seite das letzte Mal geändert wurde, und die relative Wichtigkeit von Seiten einer Website. Diese Informationen werden das Ranking in den Google Suchergebnissen nicht verbessern, aber es kann helfen, damit neue und aktualisierte Seiten auf deiner Website schneller von Google entdeckt werden. Eine Sitemap ist im Grunde nichts anderes als ein digitales Inhaltsverzeichnis und statt den Seitenzahlen sind die jeweiligen Links hinterlegt, sowie weitere Zusatzinformationen.
    Solche Sitemaps sollten also automatisiert von deinem CMS (Content Management System) generiert werden. Dein Web-Entwickler sollte die URL deiner Sitemap direkt bei den Google WebMasterTools bekannt geben – dann weiß Google auch Bescheid 😉
    Mehr dazu wie immer bei Google im Support-Bereich: was sind Sitemaps 😉
  • .htaccess + .htpasswd
    Diese zwei Dateien bilden eine Allianz gegen unbefugten Zugriff. Viele Webentwickler wie auch wir verwenden diese Art des Schutzes um während der Entwicklung dem Kunden bereits Einblick in das System gewährleisten zu können. Da aber auch NUR der Kunde Einblick haben sollte, wird die Website vor unerlaubtem Zugriff mit einem Benutzernamen und Passwort geschützt. In der .htaccess Datei wird der Pfad der Passwort-Datei notiert, Art des Pop-Ups sowie die Beschreibung definiert. In der .htpasswd liegen ein oder mehrere verschlüsselte Passwörter sowie die dazugehörigen Benutzernamen.
    In den meisten Fällen behilft man sich eines .htpasswd Generators. Sollte so ein Schutz für deine Seite aktiv sein, kann natürlich auch Google deine Seite nicht indexieren – der Bot der die Seite scannen will, weiß die Zugangsdaten ja schließlich auch nicht.
  • Google Bot
    Google Bot nennt man den WebCrawler von Google. Das heißt dieses Computerprogramm durchläuft automatisiert und in definierten Abständen wiederkehrend deine Website. Dabei erstellt er sowohl eine Kopie deiner Seite für die Ablage im Zwischenspeicher (Cache) bei Google, als auch ein Exzerpt für die Ergebnisseiten bei Google (mehr dazu unter Metadaten).  Dieses Programm scannt nicht nur Text sondern auch Bilddaten und reiht aufgrund zahlreicher Faktoren (definierter Google Algorithmus der in kleinen Teilen bekannt ist) deine Website zu definierten Keywords in die Suchergebnislisten ein. Auch wann der Bot wiederkommt ist in diesem Algorithmus definiert. Mehr zum Google Bot gibt es auch im Support Forum von Google.
  • Headline-Tags – h1, h2, h3, …
    Ein Headline-Tag ist notwendig um Überschriften zu kennzeichnen. Die Suchmaschine bzw. der Google Bot verfügt über eine Art Lexikon mit der er nachschlagen kann, welcher Tag was bedeutet. Unter diesen Tags gibt es auch die Headline-Tags, die die Überschriften kennzeichnen:
    <h1>Dieser Tag kennzeichnet die 1. Überschrift. Von diesem Tag sollte es nur einen je Webseite geben. 
    
    <h2>Dieser Tag kennzeichnet die 2. Überschrift. Von diesem Tag darf es mehr als einen geben - sollten aber auch nicht zuviele werden. 
    
    <h3>Dieser Tag kennzeichnet die 3. Überschrift. Bei diesem Tag ist die Anzahl nur noch Nebensache ;-)
    

    Die Überschriften-Tags sollten eigentlich dem Texteschreiber überlassen werden. Leider verwenden einige Programmierer diese Tags häufig zur Kennzeichnung des Logos oder eines Slogans. Wir bei webdots definieren die 1.Überschrift bereits im Code vor. Bei der Einschulung ins CMS weisen wir daher exta daraufhin, dass der h1-Tag nicht mehr verwendet werden soll.

  • nicht-sprechende URLs
    Auch hier sind wir wieder bei der Suchmaschinenoptimierung. Zuerst einmal der Unterschied zwischen suchmaschinenfreundlichen und nicht-sprechenden URLs:
    suchmaschinenfreundlich: www.webdots.at/team.html
    
    nicht-sprechend: www.webdots.at/index.php?id=23
    

    Wenn zum Beispiel der Google Bot deine Website crawlt und die suchmaschinenfreundliche URL vorfindet, so kann er aus dieser URL lesen, dass die Seite etwas mit dem von webdots zu tun haben wird. Findet er jedoch die nicht-sprechende URL vor, so kann er aus der ID 23 keine Rückschlüsse ziehen. Es ist also essentiell, dass jede Seite eine suchmaschinenfreundliche URL hat.

  • Keyword / Keywordkombination
    Ein Keyword – auf Deutsch Schlüsselwort – bezeichnet im Web jenes Wort, welches den Inhalt einer einzelnen Webseite beschreiben soll. Wenn du zum Beispiel Florist bist dann dreht sich dein ganzer Webauftritt rund um das Thema Blumen, Kränze, Schalen, …. Wenn du jetzt eine Unterseite zum Thema florale Trauerbegleitung hast so wirst du dort kaum das Thema Hochzeit spielen. Das heißt je nachdem wo du dich regional befindest kann das Keyword für die Seite Trauerkränze, Trauerurnen, Begräbnis, … sein. Das heißt auf der Seite florale Trauerbegleitung findest du dann 1 Keyword (Begräbnis) bzw. 1 Keywordkombination (Blumenschmuck Begräbnis) welches in abgewandelten Formen (Synonymen) eingesetzt wird.
    Das Thema Keywords und webkonformes Texte ist jedoch sehr komplex. Für mehr Infos empfehle ich mal einen Blick auf den com_studio Blog zu werfen – unser 3-zack Partner Michaela Binder ist hier der Profi auf dem Gebiet.
  • og:Informationen
    og steht für OpenGraph und beschreibt jene Schnittstelle mit der zum Beispiel Google und Facebook die Linkdetails bekommen. Das heißt dein Programmierer füttert die Seiten deines Webauftritts mit zusätzliche Meta-Tags die in etwa so aussehen können:
    <meta property="og:title" content="webdots - Dein FullService Anbieter im Marketing" />
    <meta property="og:type" content="website" />
    <meta property="og:image" content="https://www.webdots.at/uploads/TBS/img/webdots.png" />

    Bei einem Blogsystem gibt es Tools wodurch solche Informationen je Blogbeitrag hinterlegt werden können. Bei WordPress empfehlen wir hier zum Beispiel das kostenlose Plugin von Yoast: WordPress SEO
    Detaillierter Informationen zu den og:Informationen findet dein Programmierer auch unter: The OpenGraph Protocol

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (2 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: +2 (from 2 votes)
Online Marketing Glossar, 5.0 out of 5 based on 2 ratings
The following two tabs change content below.
Patrizia Faschang ist Gründer und leidenschaftliches Online Marketier bei webdots.at. webdots hat ihren Sitz in Geinberg (zwischen Oberösterreich und Salzburg) und ist ein fairer Partner für alle Themen im Bereich Online Marketing & Websolutions. Hauptzielgruppe sind Gründer, EPU, KMU und Vereine.

Ein Gedanke zu „Online Marketing Glossar“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marketing & Websolutions