Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Zum Inhalt springen
100%

Traum vom eigenen Onlineshop? Jetzt mit webdots umsetzen!

8 Minuten
Logo webdotsWebdots
Inhaltsverzeichnis

    Schon einmal darüber nachgedacht einen Onlineshop zu eröffnen? Wenn JA: Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag findest du wichtige Fragen, die du dir vor dem Start des eigenen Onlineshops durch den Kopf gehen lassen solltest.

    Header Blogbeitrag - Du träumst von deinem eigenen Onlineshop? Jetzt mit webdots umsetzen!

    Welche Vorteile bietet ein Onlineshop?

    Ein eigener Onlineshop bietet viele Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:

    1. Größere Reichweite: Erreiche potenzielle KundInnen auf der ganzen Welt, denn ein physisches Geschäft ist auf eine bestimmte geografische Region beschränkt.
    2. Verfügbarkeit rund um die Uhr: Ein Onlineshop hat 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche geöffnet. Dadurch kannst du deinen KundInnen ermöglichen, jederzeit und von überall aus bei dir einzukaufen.
    3. Geringere Betriebskosten: Spare mit einem Onlineshop Betriebskosten, denn dieser erfordert in der Regel weniger Betriebskosten als ein physisches Geschäft. Unter anderem fallen keine Mietzahlungen, keine Kosten für die Geschäftseinrichtung, keine Stromkosten usw. an.
    4. Personalisierung: Mit einem Onlineshop kannst du auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes/r KundIn eingehen, was eine höhere KundInnenzufriedenheit und -bindung ermöglicht.
    5. Einfache Skalierbarkeit: Passe deinen Onlineshop schnell und einfach an, um Wachstum und Veränderungen im Geschäftsumfeld zu bewältigen.
    6. Bessere Datenanalyse: Mit einem Onlineshop kannst du das Kundenverhalten, das Kaufmuster und die Marketingeffektivität verfolgen und analysiere, um das Geschäft kontinuierlich zu optimieren.

    Nutze auch du jetzt die Vorteile eines Onlineshops und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit uns!

    Welche Fragen solltest du dir vor der Erstellung eines Onlineshops stellen?

    Die oben genannten Vorteile tragen dazu bei, dass sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, einen Onlineshop zu eröffnen oder ihre bestehenden Geschäfte online zu erweitern. Wenn die Vorteile auch dich überzeugt haben, solltest du, bevor du startest, dir noch folgende Fragen stellen:

    1. Wer wird meine Zielgruppe sein und wie werde ich diese erreichen?

    Die Bestimmung der richtigen Zielgruppe/n ermöglicht es dir, deine Marketing- und Vertriebsstrategien effektiv zu gestalten. Biete deinen verschiedenen Zielgruppen Produkte an, die auf diese abgestimmt sind und genau deren Bedürfnisse anspricht. Die genaue Analyse deiner Zielgruppe/n hilft dir auch bei der Auswahl der Produkte, die du im Onlineshop anbieten möchtest.

    2. Wie werde ich meine Produkte im Onlineshop präsentieren und verkaufen?

    Die Präsentation der Produkte ist oft der erste Eindruck, den potenzielle KundInnen von deinem Onlineshop erhalten. Eine ansprechende und professionelle Präsentation kann das Interesse der KundInnen wecken und sie dazu ermutigen, weiter zu stöbern und letztendlich einen Kauf zu tätigen. Außerdem lohnt es sich schon vor dem Start eines Onlineshops zu überlegen, welche Produktkategorien angelegt werden sollten und nach welchen Produktmerkmalen gefiltert werden kann.

    Beauftrage uns auch gerne für das Fotografieren deiner Produkte. Wir beachten dabei, dass diese in deinem zukünftigen Onlineshop richtig zur Geltung kommen. Kontaktiere uns dafür jetzt!

    3. Welches Onlineshop-System werde ich verwenden und brauche ich Hilfe beim Einrichten?

    Es gibt viele verschiedene Onlineshop-Systeme auf dem Markt, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Hier sind die drei bekanntesten Shopsysteme:

    1. Shopify
    2. WooCommerce (Plugin für WordPress)
    3. Magento

    Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die Funktionen und Preise sorgfältig zu vergleichen, um das am besten geeignete System für deine Bedürfnisse zu finden. Wir helfen dir gerne dabei diese Entscheidung zu treffen!

    4. Welche und wie viele Zahlungsmethoden möchte ich meinen KundInnen anbieten ?

    Die optimale Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten für einen Onlineshop hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Zielgruppe, dem Angebot und den Präferenzen der KundInnen. Eine zu begrenzte Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten könnte KundInnen abschrecken, während zu viele Optionen das Checkout-Erlebnis unnötig kompliziert machen können.

    In der Regel sollten Onlineshops mindestens zwei bis drei verschiedene Zahlungsmethoden anbieten, um KundInnen eine gewisse Flexibilität zu bieten. Als Zahlungsart angeboten werden können z.B. Kreditkarte, PayPal und Banküberweisung. Je nach Zielgruppe und Produktangebot können auch weitere Zahlungsmöglichkeiten wie Debitkarte, Apple Pay oder Google Pay angeboten werden.

    5. Wie werde ich den Versand und die Lieferung in verschiedene Länder organisieren?

    Die Entscheidung darüber, in welche Länder Produkte im Onlineshop verkauft werden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Produkte, der Zielgruppe und der Logistik.

    Wenn deine Produkte internationales Interesse wecken und keine spezifischen Einschränkungen oder Regulierungen in bestimmten Ländern gelten, ist es sinnvoll, eine globale Ausrichtung anzustreben. In diesem Fall sollte dein Onlineshop in verschiedenen Sprachen verfügbar sein und entsprechende Zahlungs- und Lieferoptionen für internationale KundInnen bieten.

    Wenn deine Zielgruppe jedoch eher regional oder national ist, ist es sinnvoller, den Fokus auf den Heimatmarkt zu legen und nur in bestimmten Ländern zu verkaufen.

    Ebenfalls zu beachten sind die logistischen Aspekte der Lieferung, wie z.B. die Versandkosten, die Lieferzeiten und die Verfügbarkeit von zuverlässigen Logistikpartnern. Die Zusammensetzung der Versandkosten in einem Onlineshop hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Gewicht und den Abmessungen der Produkte, dem Lieferort und der gewählten Versandart.

    Einige Onlineshops bieten auch kostenlose Lieferung ab einem bestimmten Bestellwert an, um den KundInnen das Bestellen zu erleichtern.

    Es ist wichtig, die Versandkosten so transparent wie möglich darzustellen und sie deutlich auf der Produktseite und während des Checkout-Prozesses anzuzeigen. Kunden sollten in der Lage sein, die Versandkosten vor der Bestellung zu sehen, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden.n.

    Letztendlich hängt die Entscheidung darüber, in welche Länder Produkte verkauft werden sollen, von den individuellen Anforderungen und Zielen des Onlineshops ab.

    6. Wie werde die Rückgabe von Produkten handhaben?

    Die genauen Rückgaberichtlinien sind von Händler zu Händler unterschiedlich und hängen von Faktoren wie der Art des Produkts und dem Zustand des zurückgegebenen Produkts ab. Andere Onlineshops handhaben es zum Beispiel so:

    • Rückgaberecht: KundInnen können die Produkte innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgeben und erhalten eine Rückerstattung oder einen Umtausch.
    • Umtausch: KundInnen haben die Möglichkeit ein Produkt gegen ein gleichwertiges Produkt einzutauschen.
    • Rückerstattung: Deine KundInnen erhalten dabei das Geld für die zurückgegebenen Produkte zurück.
    • Gutschein: Anstelle einer Rückerstattung erhalten deine KundInnen das Geld in Form eines Gutscheines zurück.
    • Reparatur oder Austausch: Falls das Produkt reparierbar ist, kann es sinnvoll sein eine Reparatur anzubieten. Bei schweren Fällen kannst du deinen KundInnen auch einen Umtausch vorschlagen.

    7. Was machen meine Wettbewerber und wie kann ich mich von ihnen unterscheiden?

    Die Nutzung eines Onlineshops ist nicht neu und deswegen gibt es viele, die bereits mit deinem Unternehmen konkurrieren oder dies in Zukunft tun. Doch du kannst dich erst von deinen indirekten und direkten Wettbewerbern differenzieren, wenn du diese genau kennst. Überlege dir genau, was dein unique selling point (USP) ist und kommuniziere diesen dann mit deinen KundInnen und überzeuge diese so zum Kauf. Wir helfen dir gerne dabei all deine Wettbewerber zu identifizieren und zu analysieren.

    Top Tipp

    Du kannst dir beim Umsetzen deines Onlineshops mit uns nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch Geld! Mit der Digital Starter 23 kannst du dir dein Projekt jetzt fördern lassen.

    BeraterInnen von webdots

    Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um diese Fragen sorgfältig zu bedenken. So kannst du sicherzustellen, dass dein Onlineshop erfolgreich wird. Wir helfen dir bei einem kostenlosen Erstgespräch gerne dabei, diese Fragen zu beantworten, sodass deinem eigenen Onlineshop nichts mehr im Wege stehen kann.

    Kontaktiere uns jetzt!

    Hast du eine Frage?